Die Deutsche Bahn sieht die Preiserhöhung darin begründet, dass die Energiekosten stets steigen. Bereits im Jahr 2011 kletterten die Preise bei der Bahn um 3,9 Prozent in die Höhe.
Fürsprache für die Preiserhöhung erhielt die Deutsche Bahn von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) in der Zeitschrift „Super Illu“. „Höhere Preise sind akzeptabel, wenn die Gegenleistung stimmt.“
Ramsauer sieht ebenfalls die höheren Energiekosten als Grund für die Erhöhung, aber auch die höheren Tarife. Zudem erwartet er nicht, dass es in diesem Winter zu einem Verkehrschaos komme. Weichenheizungen, Enteisungsanlagen und zusätzliches Personal sollen helfen, dem vorzubeugen. Ramsauer machte aber auch deutlich: „Aber eines ist auch klar: Bei schwersten Wetterlagen sind auch wir machtlos. Da braucht man ein wenig Demut vor der Natur.“
Die Bahn rüste sich ferner für die höheren Fahrgastzahlen und setzt deshalb mehr Wagen ein, um die Fahrgäste zu transportierten. Ramsauer bittet aber auch um das Verständnis der Fahrgäste, schließlich seien überfüllte Wagen letztlich doch nicht zu vermeiden.
Fest steht, dass die Fahrgäste trotz überfüllter Züge tiefer in die Tasche greifen müssen. Der teuerste Preis im innerdeutschen Fernverkehr steigt um drei Prozent von 135 auf 139 Euro an. Dies bezieht sich auf eine Fahrt 2. Klasse. Wer mit dem ICE von Frankfurt am Main nach Mannheim muss, zahlt in Zukunft statt bisheriger 27 Euro nun 28 Euro. Hier wurde um 3,7 Prozent aufgeschlagen. Nicht ganz so stark ist der Aufschlag für die Strecke Stuttgart – München, obwohl letztlich auch ein Euro mehr bezahlt wird. Von 54 Euro steigt der Preis um 1,9 Prozent auf 55 Euro an.
Allerdings will die Deutsche Bahn ihren Sparangeboten die Treue halten. Diese sollen weiterhin 29 Euro innerhalb Deutschlands und 39 Euro innerhalb Europas kosten. Nach Angaben der Bahn sollen nur zehn Prozent der Kunden den Normalpreis bezahlen. 33 Prozent der Kunden kommen dank BahnCard günstiger weg. Dies entspricht immerhin 4,8 Millionen BahnCards – die aber ebenfalls teurer werden. Wer mit der BahnCard 25 2. Klasse fährt, zahlt nun 61 Euro, 1. Klasse sind es 123 Euro. Für die BahnCard 50 zahlen 2. Klasse-Passagiere nun 249 Euro, 1. Klasse-Passagiere 498 Euro.
Aber nicht nur schlechte Nachrichten warten auf Bahn-Kunden. So sollen nach Auskunft der Bahn künftig modernere Züge eingesetzt werden. Direktverbindungen und bessere Anschlusszeiten sollen den Bahnkomfort zusätzlich steigern. (NS/BHB)