Die Aussichten auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft sind relativ gut, das stimmt auch die Verbraucher positiv. Wie das Marktforschungsunternehmen GfK mitteilte, seien sowohl die Konjunkturerwartung, als auch die Anschaffungsneigung weiterhin gestiegen. Durch die stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt gehen die Deutschen einigermaßen entspannt in die Zukunft. Zum zweiten Mal in Folge legte der von der GfK gemessene Konsumklima-Index zu und stieg von 5,8 Punkten im März diesen Jahres auf aktuell 5,9 Punkte.
Demnach scheinen die Verbraucher davon auszugehen, dass sich die Konjunktur in den folgenden Monaten Schritt für Schritt verbessern wird. Um insgesamt 8,8 Punkte auf Minus 2,5 legte die Konjunkturerwartung zu und nähert sich allmählich dem langjährigen Durchschnitt der Konjunkturstimmung, der Nulllinie, wieder an.
Auf 31,8 Punkte, um insgesamt 4,2 Punkte, sank die Einkommenserwartung der Verbraucher im Februar leicht. Nach Angaben der GfK ist dies aber immer noch ein sehr guter Wert. Die steigenden Einkommen und die stabile Situation auf dem Arbeitsmarkt stimmten die Konsumenten überaus optimistisch. Ebenfalls moderat soll auch die Inflation voraussichtlich verlaufen, so dürften die Arbeitnehmer auch real über mehr Geld verfügen.
Auch die Anschaffungsneigung stieg im Februar um 1,7 Punkte auf insgesamt 37 Punkte an. Der letzte höhere Wert wurde vor rund einem Jahr m März 2012 gemessen. Durch die monatlichen Befragungen von 2000 Verbrauchern ermittelt die GfK ihre Ergebnisse. (FR/BHB)