Mit harter Arbeit hat das Erreichen dieses Ziels aber kaum etwas zu tun, denn statt auf Sparsamkeit und Selbstdisziplin zu beruhen, wurden die Überschüsse nur aufgrund kräftiger Steuern erzielt.
Hierbei spielten mit sechs Prozent Zuwachs die Gewerbe- und Kapitalertragsteuer eine Rolle. Die Einkommenssteuer spielte mit 14 Prozent mit und auch die Körperschaftssteuer schlägt kräftig zu Buche – mit 17 Prozent Zuwachs.
Kein sonderlich begehrliches Ziel, aber immerhin lenkt dies davon ab, was noch vor der Regierung und den Bürgern liegt. Denn die Schulden, die die Regierung ihren Nachfolgern hinterlässt, sind enorm.
Nahezu eine halbe Billion Euro sollen durch Pflegereformen, Betreuungsgeld und Co. nun letztlich zusammengekommen sein, die sich langfristig ergeben. (NS/BHB)