Ob die Deutsche Post daran etwas ändern kann? Jedenfalls will sie bis zum Jahr 2016 ein flächendeckendes Online-Netzwerk für Lebensmittel konstruieren.
Andrej Busch, Manager der Post, erklärte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“, dass dies innerhalb der nächsten „drei bis vier Jahre machbar“ sei. In Köln läuft derzeit ein Pilotprojekt dazu, das laut Busch äußerst erfolgreich ist.
Die Post hat dies bereits seit längerer Zeit ins Auge gefasst, jetzt soll das Projekt umgesetzt werden. Konkretes wird allerdings noch nicht bekannt gegeben. So eine Sprecherin: „Wie die Pläne genau aussehen werden, werden wir erst nächstes Jahr wissen.“
Die Post muss sich vor allem der Herausforderung stellen, ein Netzwerk aufzubauen, das entsprechende Lebensmittellager beinhaltet. Vor allem aber die Zustellung dürfte ein enormes Problem darstellen. Denn wie verschickt man Tiefgefrorenes?
Aktuell versucht sich die Post dabei an Verpackungen mit Trockeneis. Auch Kühlschränke, die mit Akku betrieben in den Paketwagen untergebracht werden könnten, stellen eine Möglichkeit dar. Helfen soll bei der Entwicklung einer Möglichkeit auch der japanische Zusteller Yamato, der in Japan der größte Konkurrent der staatlichen Post ist und enorme Erfahrung mit dem Zustellen von verderblichen Gütern mitbringt.
Zudem stellt sich jedoch eine weitere Herausforderung – die Erreichbarkeit der Kunden, denn nicht immer, wenn der Postbote klingelt, ist die Kundschaft auch zuhause. So will die Post per SMS oder E-Mail informieren, wenn das dringliche Päckchen eintrudelt, so dass die Kundschaft Bescheid weiß und sich Uhrzeit und Lieferadresse aussuchen kann.
Auch beteiligte sich die Deutsche Post im Dezember 2011 an dem Online-Supermarkt Allyouneed.com. Mittlerweile gehören ihr dort 90 Prozent. Aber auch Partnerschaften mit anderen Firmen sind denkbar und teils schon in Arbeit. Gourmondo.de oder Küchenzauber.de sind mittlerweile nur zwei von vielen Start-ups, die sich mit der Deutschen Post verbündet haben. Durch deren Geschäfte sammelt auch die Post Erfahrung mit den alltäglichen Produkten. (NS/BHB)