Die Metropolregion Hamburg verzeichnet in der Logistik-Branche einen schnelleren Anstieg der Zahl der Beschäftigten als zunächst erwartet wurde. Der Vorsitzende der Initiative, Peer Witten, sagte am Montag, dass Hamburg seit 2006 einen Zuwachs von rund 28.500 Arbeitsplätzen verzeichnet. Vom Senat war ein Zuwachs um 18.000 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2015 erwartet worden.
Die 532 Unternehmen, die zu diesem Zusammenschluss gehören, zeigen sich trotz der aktuellen Stagnation im Hafenumschlag zuversichtlich. Laut den Angaben einer Umfrage der Initiative, konnten 46 Prozent der Firmen im vergangenen Jahr ihre Geschäftslage verbessern, der bundesweite Wert lag bei 24 Prozent.
Positive Stimmung bei den Hamburger Unternehmen
27 Prozent der Hamburger Firmen bewerten auch die aktuelle Geschäftslage mit gut und zeigen sich zuversichtlicher, als die Unternehmen auf Bundesebene, die im Rahmen einer Umfrage auf 16 Prozent kam.
Für eine günstigere Entwicklung im aktuellen Jahr, gegenüber dem Vorjahr, sprachen sich jedoch nur 26 Prozent der Hamburger Unternehmen aus, trotzdem plant rund ein Drittel der befragten Unternehmen, auch 2013 neue Mitarbeiter einzustellen. Einen Arbeitsplatzabbau planen 8 Prozent.
Kind und Karriere als Pilotprojekt in Allermöhe
In Zusammenarbeit mit dem Verein Wabe, ein Hamburger Kinder- und Jugendhilfeträger, hat die Initiative nun eine neue Kindertagesstätte eröffnet. Die Kita liegt mitten im Gewerbegebiet Allermöhe, in dem rund 5.000 bis 6.000 Arbeitnehmer im Logistikbereich arbeiten.
In der neuen Kita können die ansässigen Unternehmen Belegplätze für die Kinder ihrer Mitarbeiter buchen. Kindern ab einem Jahr können nun in unmittelbarer Nähe zu dem jeweiligen Arbeitsplatz ihrer Eltern beaufsichtig werden. Werner Giem, Geschäftsführer der Logistik-Initiative, sagt, dass es sich hierbei um ein Pilotprojekt handele. Geplant sind bis 2016 noch zwei weitere Einrichtungen, die nach dem gleichen Konzept arbeiten sollen. (FF/BHB)