Statt Originalfonds oft nachgebildete Investmentfonds
Allgemein haben für Fondspolicen entscheidende Versicherungsnehmer exakte Vorstellungen bezüglich der Rendite. Deshalb spielen bei Investmentfonds die Optionen der Anlageklassenauswahl und der Produkte eine große Rolle. Doch auch bei der Bezeichnung der Investmentfonds sollten die Versicherungsnehmer lieber zweimal hinschauen. Denn einige Anbieter der fondsgebundenen Rentenversicherung offerieren statt Investments in Originalfonds sogenannte gespiegelte Fonds. Ob es sich bei dem angebotenen Investmentfonds um ein Original oder eine Spiegelung handelt, zeigt oft schon die ISIN-Nummer des Fonds. Handelt es sich bei dem Angebot beispielsweise um einen französischen Fonds, so müsste seine ISIN-Nummer immer mit FR beginnen.
Ist dies nicht der Fall und ist in der Nummer ein anderes Länderkennzeichen zu sehen, wird im Rahmen einer Rentenversicherung meist nicht der originale Fonds erworben, es handelt sich dabei vielmehr um einen vom Anbieter gespiegelten, also nachgebildeten Fonds. Da bei Fondspolicen nicht nur auf die Kosten der Versicherung geachtet werden muss, sondern auch auf die Fondskosten ein Auge geworfen werden sollte, kann unter Umständen ein gespiegelter Fonds sich auf die Kostenstruktur der Police auswirken. Grundsätzlich spricht nichts gegen gespiegelte Investmentfonds, aber auch nichts dafür.
Die Zukunft der Branche liegt in der Fondspolice
Einer Studie der Maklermanagement AG (MMAG) zufolge, erwarten die Makler angesichts der niedrigen Zinsen eine anziehende Nachfrage nach Produkten mit höherer Rentabilität. Die Mehrzahl der unabhängigen Vermittler sieht in den klassischen Produkten wenig Zukunft, viele halten einen weiteren Rückgang der Geschäftsentwicklung für wahrscheinlich. Jedoch sind zwei Drittel der befragten freien Vermittler von der an Investmentfonds gekoppelten Versicherungspolice überzeugt.
Ausschlaggebend sind die Garantiebestandteile im Versicherungsmantel der Fondspolice, die von über 60% der Makler deutlich leistungsfähiger als eine klassische Rentenversicherung mit Kapitalbildung beschrieben werden. Investmentfonds und Fondspolicen stellen einen Großteil der Neuabschlüsse für die befragten Makler dar. Die Vermittler erwarten daher bei Investmentfondsprodukten eine wachsende Anbieterzahl, sie bezweifeln allerdings, das die Versicherer den Fondsanbietern Marktanteile nehmen können. Fondspolicen sind bei den Kunden gefragt, da auch diese vom niedrigen Zinsniveau geplagt sind und bessere Renditen suchen.