21:00

Grunderwerbsteuer und Grundsteuer steigen

In Zeiten niedriger Zinsen flüchten viele Anleger in Immobilien in der Hoffnung auf Wertsteigerungen und profitable Mieteinnahmen oder Mietersparnisse. Günstige Kredite unterstützen den Immobilienerwerb. Zwei renditeschmälernde Kostenfaktoren werden dabei häufig unterschätzt: die Grunderwerbsteuer und die Grundsteuer.


Grunderwerbsteuer, Grundsteuer

Mit ihnen profitieren Länder und Gemeinden vom Immobilienboom. Das Nachsehen haben Immobilienkäufer, -eigentümer und auch Mieter

Grunderwerbsteuer: Länder drehen an der Steuerschraube 

Insbesondere die Grunderwerbsteuer ist im Zeitablauf deutlich gestiegen. Bis zur Föderalismusreform vor sieben Jahren galt bundesweit ein einheitlicher Steuersatz von 3,5 Prozent, bis 1996 wurden sogar nur zwei Prozent berechnet. Seit der Reform  dürfen die Länder die Steuersätze selbst festlegen und haben das - zum Teil mehrfach - zu kräftigen Steuererhöhungen genutzt. Nur in Bayern und Sachsen gilt noch der 3,5 Prozent-Satz. Zum Jahreswechsel haben vier Bundesländer ihre Steuersätze erneut angepasst. Am teuersten ist Grunderwerb künftig in Schleswig-Holstein. Hier fallen 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer an. Danach folgen Berlin mit 6 Prozent und Niedersachsen sowie Bremen mit jeweils 5 Prozent. Jeder Prozentpunkt bedeutet beim Immobilienerwerb Mehrkosten von ggf. mehreren Tausend Euro. 

Reformbedarf bei der Grundsteuer 

Bei der Grundsteuer ist die Sachlage weniger klar. Sie wird auf kommunaler Ebene erhoben und über die Hebesätze gemeindeindividuell festgelegt. Nur die Berechnungsgrundlagen sind einheitlich. Sie stehen aber in Frage. Die rechtliche Zulässigkeit der sogenannten Einheitsbewertung bei Immobilien für die Steuererhebung ist nämlich stark umstritten. Beim Bundesverfassungsgericht liegen entsprechende Beschwerden vor. Seit Jahrzehnten wurde die Bewertung nicht mehr an die tatsächliche Preisentwicklung angepasst. In den neuen Bundesländern wird bei der Bewertung sogar noch das Niveau von 1935 zugrunde gelegt. Eine Reform, auf die die Bundesländer sich bislang nicht verständigen konnten, ist daher unerlässlich. Eine Anhebung der Grundsteuer in diesem Zusammenhang ist jedenfalls wahrscheinlich. 

Unterschiedliche steuerliche Wirkungen 

Die Grunderwerbsteuer ist eine Einmalsteuer, die beim Immobilien- oder Grundstückskauf anfällt. Sie belastet vor allem die Erzielung von Veräußerungsgewinnen beim Verkauf. Im Gegensatz dazu fällt die Grundsteuer kontinuierlich - nämlich quartalsmäßig - an. Sie wirkt belastend in Bezug auf die Mieterträge bzw. -ersparnisse. Betroffen sind auch Mieter, denn im Rahmen der Nebenkosten kann die Grundsteuer auf Mieter abgewälzt werden. Steigende Grunderwerbsteuer bedeutet daher zusätzliche Kosten beim Immobilienerwerb, steigende Grundsteuer dagegen höhere Kosten für Immobiliennutzung.

Google+


 
Herzlich Willkommen Video | Honorar für Beratung
Schnellzugang Finanzen

18.04.2021 - Steuern
23.01.2021 - Steuern
Mitarbeiteraktien: steuerliche Behandlung? Der Honorar-Finanzanlagenberater Frank Frommholz über Grundzüge.
09.01.2021 - Steuern
Steuern: Der Kampf lohnt sich! Die engagierte Honorar-Finanzanlagenberaterin Claudia Bischof aus Berlin ermutigt zum Kampf.
Alle Honorarberater