Im Januar 2013 legte der Dax gerade mal 2 Prozent zu, was nicht sonderlich schlecht, aber auch nicht berauschend ist, aber kaufbar über Indexfonds. Im Grunde kann der Dax aber nur auf einen erfolgreichen 2. Januar zurückblicken, der den Grundstein für die erzielten zwei Prozent legte. Die an diesem Tag erreichten knapp 7800 Punkte ließ er seit dem nicht allzu weit hinter sich.
Mit anderen deutschen, aber auch internationalen, Indizes kann der Dax im Jahr 2013 noch nicht mithalten. Experten schließen daraus, dass sich dieser Trend im weiteren Verlauf des Jahres auch kaum ändern wird. Meisterleistungen sind von dem deutschen Leitindex 2013 wohl nicht mehr zu erwarten. Der 30-Prozent-Anstieg vom vergangenen Jahr wird somit ebenfalls in weiter Ferne liegen.
Einen Grund dafür, dass der Dax 2013 noch nicht zu überzeugen weiß, sehen Experten darin, dass der Dax seit Ende 2011 um 57 Prozent gewann und dies langsam das Misstrauen der Anleger schürt. Auch die kritischen 8000 Punkte, kurz vor denen der Dax in der Vergangenheit bereits einige Male abstürzte, sind nicht mehr weit entfernt.
Allerdings sehen Experten auch die Möglichkeit, dass der Dax weiterhin auf diesem Niveau verharrt, denn Notenbanken und die Politik sorgen seit der Krise dafür, dass dank zusätzlicher Liquidität keine weiteren Abstürze drohen. Tatsächlich könnten sich die mutigen Vorhersagen der Commerzbank-Experten aufgrund dieser Liquidität noch bewahrheiten. In der aktuellen Ausgabe des „ideas“-Kundenmagazins stellten sie die Prognose auf, der Dax könne noch 2013 einen Rekord von 8500 Punkten erreichen.
Jedoch zeigen sich die Experten nicht nur zuversichtlich. Sie rechnen mit Schwankungen von 7200 bis 8800 Punkten. Für Anleger bedeutet dies, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Hier können sie beweisen, ob sie den nötigen Riecher haben, eine enorme Rendite abzusahnen oder aber Geld zu verlieren. (NS/BHB)