22:00

Bald fälschungssicheres Geld?

Geld kann gefälscht werden. Ebenso ist es möglich, Kreditkartendaten auszuspähen. Beim Bezahlen besteht immer die Gefahr eines Betruges.


Bald fälschungssicheres Geld?

Dem könnte aber bald ein Ende gesetzt werden. Demnach greifen Wissenschaftler nun auf ein Prinzip zurück, das bereits im Jahr 1983 von dem Physiker Stephen Wiesner vorgestellt wurde. Aktien könnten angemessene Dividenden auszahlen.

Dies ruiniert die Möglichkeit, Quanteninformationen im Alltag fehlerfrei zu speichern, denn Bits können entweder einen Wert von 0 oder 1 haben. Qbits hingegen können sich auch dazwischen befinden. Da allerdings in Bits gemessen wird, erhält man zwangsläufig ein Ergebnis von 0 oder 1. Dadurch zerstört das Auslesen den Zustand eines Qbits.

Dies wiederum macht es Betrügern leichter, Geld dennoch zu fälschen. Aus einem Artikel der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Science“ (PNAS) geht allerdings hervor, dass die Wissenschaftler die Protokolle so geschaffen haben, dass diese über eine exakt austarierte Toleranzschwelle verfügen, um ein gewisses Maß an Abweichungen zuzulassen, aber dennoch ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten.

Wie Fernando Pastawski vom Max-Planck-Institut, in seiner Doktorarbeit erläutert, gibt es zwei Arten von Protokollen. Bei ersterem müssen die Quanteninformationen physikalisch an den Beglaubiger zurückgegeben werden, der die Gültigkeit bestätigt. Beim zweiten erfolgt ein indirekter Echtheitsnachweis durch die Prüfung der Qbits durch den Besitzer des Quantengeldes. In beiden Fällen, kommt es zum „Quantengutschein“ durch die Bank, die die nötigen Informationen übermittelt.

Wie Pastawski erklärt, ist sowohl die Wahrscheinlichkeit beim ersten Modell, das ein rechtmäßiger Besitzer von Quantengeld zurückgewiesen wird, wie auch die, dass eine Fälschung akzeptiert wird, äußerst gering und daher zu vernachlässigen.

Beim zweiten Modell werden Testfragen beantwortet. Dazu hat er ein Schema entwickelt, bei dem Quanteninformationen in Blocks von je zwei Qbits organisiert werden. Diese Testfragen sollen so geschaffen sein, dass sie keine Informationen preisgeben, aber den echten Besitzer des Geldes identifizieren können. (NS/BHB)


 
Herzlich Willkommen Video | Honorar für Beratung
Alle Honorarberater