Ihr Finanzplan baut in jedem Fall auf einen Anteil an Eigenkapital auf. Zur Fremdfinanzierung des Eigenheims stehen Ihnen ein Bankdarlehen, gegebenenfalls ein Bauspardarlehen sowie Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW in Option.
Eigenkapital
Bringen Sie so viel Eigenkapital wie möglich in Ihre Baufinanzierung ein, Experten halten einen Anteil von mindestens zehn, besser jedoch 20 Prozent der Gesamtkosten für ratsam. Unter den Begriff Eigenkapital fallen neben Bargeld und Bauguthaben auch bereits vorhandene Grundstücke sowie eigene Arbeitsleistungen.
Das zentrale Element der Baufinanzierung
Bei jeder Immobilienfinanzierung steht das klassische Baudarlehen im Mittelpunkt und wird in der Regel als Annuitätendarlehen in Anspruch genommen. Charakteristisch für diese Darlehen ist, dass über die gesamte Laufzeit Monatsraten in identischer Höhe zurückgezahlt werden. Zu Beginn liegt die Tilgung vertragsabhängig bei einem bis drei Prozent, der Tilgungsanteil erhöht sich kontinuierlich bis zum Vertragsende.
Anbieter sind neben klassischen Bankinstituten zunehmend Direktbanken, welche oft mit optimalen Konditionen Baugeld vergeben und im Vergleich mit Filialbanken oft glänzen können.
Der Grundschuldeintrag
Die Grundschuld dient dem Darlehensgeber als Kreditsicherheit, der Eintrag findet in der Regel beim Grundbuchamt statt und setzt eine beim Notar unterzeichnete Eintragungserklärung des Immobilieneigentümers voraus. Grundsätzlich trägt der Immobilienbesitzer die Kosten und kann erst nach dem Grundschuldeintrag über die Kreditsumme verfügen.
Die Zinsen
Die Zinshöhe hängt davon ab, wie viel Eigenkapital Sie in die Baufinanzierung einbringen und richtet sich nach dem von der Bank ermittelten Beleihungswert. Die Zinsen sind für 60 Prozent des Beleihungswertes sehr niedrig und steigen bei prozentual höherem Beleihungsauslauf an. Der Zinssatz wird langfristig festgeschrieben und sollte insbesondere in Niedrigzinszeiten die maximal möglichen Laufzeiten ausreizen.
Für Sie als Kreditnehmer sind Effektivzinsangaben sinnvoller, denn sie beinhalten anders als die Nominalzinsen bereits viele versteckte Kosten.