15:00

Bad Bank bald Geschichte?

Nach den guten Geschäftszahlen der Commerzbank folgt nun ein weiterer wichtiger Schritt des Instituts. Deutschlands zweitgrößtes Bankhaus macht Fortschritte beim Abbau seiner sogenannten Bad Bank. Die Finanzinvestoren reagieren mit wachsendem Interesse, vor allem auf das spanische Immobilienportfolio.


Bad Bank

Das Interesse der Investoren an den Bad Bank Altlasten der Commerzbank steigt

Daher kommt das Institut mit dem Abbau seiner als Non Core Assets bezeichneten Altlasten deutlich besser voran als erwartet. Bei der Commerzbank werden in diesen Tagen größere Verkäufe vorbereitet. Dabei geht es um die Abwicklungseinheit, in der Schiffsfonds, Staatsanleihen sowie gewerbliche Immobilienfinanzierungen zusammengefasst sind. Den Spitzenplatz in dieser Verkaufsliste nimmt das spanische Immobilienportfolio des Instituts ein. Die Commerzbank beziffert den Nominalwert des Pakets auf 3,3 Milliarden Euro.

Das ist nicht die erste Transaktion dieser Art von der Commerzbank. Das Institut hatte sich bereits im Juli von einem Block britischer Immobilienfinanzierungen mit annähernd fünf Milliarden Euro Wert getrennt. Käufer waren US-amerikanische Investoren. Das Interesse an den Bad Bank Altlasten der Bank ist derzeit sehr groß und kommt hauptsächlich von amerikanischen Finanzinvestoren. Einige von ihnen haben nach Durchsicht des Problemportfolios bereits Pläne, der Commerzbank nicht unerhebliche Teile davon abzunehmen. Zurzeit liegt der Umfang des NCA-Portfolios noch bei 124 Milliarden Euro. Der Hintergrund des großen Interesses ist in erster Linie bei den niedrigen Zinsen zu suchen, darüber hinaus ist die überraschend positive Entwicklung der internationalen Immobilienmärkte verantwortlich.

Wissenswertes zum Begriff Bad Bank

Als eine Bad Bank wird eine Abwicklungsbank bezeichnet, welche Problemkredite aufnehmen und dadurch dem übertragenden Institut die Insolvenz ersparen kann. Der Sinn einer Bad Bank liegt in der Übertragung von Ausfallrisiken auf Drittparteien. Dieses Konzept wurde vor allem in der letzten Finanzkrise von den Vereinigten Staaten sowie Deutschland aufgegriffen und angewandt.  Zu viele Kreditausfälle tragen dazu bei, dass das gebende Institut die Mindesteigenkapitalanforderungen für diese Risiken nicht einhalten kann, was wiederum zum Entzug der Lizenz führen kann. Um dieses zu vermeiden, wird zunehmend das Prinzip Bad Bank angewendet.

Alternativen dazu wären staatliche Bürgschaften oder die komplette Verstaatlichung des Instituts. Der Bad Bank werden die problematischen Kredite zum Nominalwert, abzüglich der zu erwartenden Ausfälle übertragen. Eine solche Bank muss nicht in jedem Fall ein eigenständiges Institut sein, auch bei Organisationseinheiten innerhalb einer Bank wird der gleiche Begriff angewandt.

Google+


 
Herzlich Willkommen Video | Honorar für Beratung
Schnellzugang Finanzen

21.05.2021 - Banken
Internetbank versus Filialbank: Die erfolgsverwöhnte ING/Diba Honorar-Finanzanlagenberater Frerk Frommholz informiert.
16.05.2021 - Banken
Die Profis handeln: Bargeld lieber im Tresor Der unabhängige Finanzberater Holger Scheve über eine neue Entwicklung.
15.05.2021 - Banken
Sparkassen: Kein kostenloses Girokonto mehr Der Honorar-Finanzanlagenberater Reiner Braun informiert.
Alle Honorarberater