Crowdfunding wird erwachsen
Die Beträge, welche über den Schwarm zusammenkommen, nehmen zunehmend größere Dimensionen an. Auch die virtuellen Märkte, auf denen Kapitalsuchende mit Geldgebern zusammentreffen, sind von steigender Professionalität geprägt.
Crowdfunding wird erst durch Crowdinvesting möglich, hierbei legen Privatinvestoren Gelder an und profitieren von den Kapitalströmen der Zukunft.
Die Finanzierungsmethode hatte einen äußerst bescheidenen Start:
- 2011 wurden lediglich 500.000 Euro eingesammelt.
- Bis zum Jahr 2013 erhöhte sich diese Summe auf 15 Millionen Euro.
Drei Millionen davon produzierte das Unternehmen Bergfürst mit seiner Crowdfunding-Plattform und mittels einer einzigen Finanzierung. Angesichts des hohen Finanzierungsvolumens stellt für Bergfürst die Schwarmfinanzierung zunehmend eine Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen dar. Die Unternehmensleitung bei Bergfürst sieht in der Schwarmfinanzierung Lösungen für Mittelstandsbetriebe, die erhöhtes Eigenkapital zur Wachstumsfinanzierung benötigen.
Skeptischer beim Thema Schwarmfinanzierungen sind Fachleute der Deutschen Bank, sie warnen vor dem umfangreichen Aufwand, welcher in erster Linie beim Crowdinvesting hoch sein könne. Crowdfunding-Plattformen überzeugen Privatanleger mit zeitgemäßer Transparenz, diese Tatsache wirkt sich auf mittelständische Betriebe jedoch eher nachteilig aus.
Denn Mittelständler könnten sich an der dabei praktizierten Datenveröffentlichung stören und bei Geldbedarf ihrer langjährig bestehenden Hausbank den Vorzug geben.
Hoher Zeitaufwand
Wenn eine Firma die Finanzierung über Crowdfunding anstrebt, muss sie zunaechst ein Video erstellen und alle relevanten Daten für die Privatanleger vorbereiten. Dabei wird in erster Linie viel Zeit beansprucht, auch um bereits bestehende Kontakte zu pflegen. Aus den Investoren von heute können allerdings so Kunden von morgen werden.
Ob die hinter Crowdfunding stehenden Investoren mit den Anforderungen des Mittelstands zurechtkommen, muss nach Ansicht von Experten der Deutschen Bank auch noch geklärt werden. Denn viele Anleger konzentrieren sich bevorzugt auf von innovativen Geschäftsmodellen geprägte Start-ups.
Die führende Crowdfundig-Plattform Bergfürst verweist dazu auf ihre 9.200 Investoren, die an der Wachstumsfinanzierung von Unternehmen des Mittelstands großes Interesse zeigen.
Euphorie trübt das Risikobewusstsein
Privatanlegern fehlt es nach der Meinung von Kritikern an Professionalität, sie würden durch emotionale Hochstimmungen geleitet und hätten daher kein Verhältnis zu dem begleitenden Risiko. Hinzu komme, dass Crowdfunding oft Investment-Entscheidungen in sehr kurzer Zeit erfordert und diese dann mit einem einzigen Klick bestätigt werden.
Praktisches Beispiel dafür ist eine Firmenneugründung, für die innerhalb von knapp 40 Minuten die angestrebten 50.000 Euro eingesammelt werden konnten. Bisher mussten lediglich sieben Unternehmen, die sich über den Schwarm finanziert hatten, Insolvenz anmelden.